Fast jedes Taschen-Mädchen träumt davon, eine echte Chanel-Tasche zu besitzen und es gibt ein Modell, das ein echter Evergreen ist: Die Chanel Timeless. Bei ihr ist der Name einfach Programm. Sie passt zu jedem Outfit und rundet den Look perfekt ab. Es gibt sie in verschiedenen Größen und vor allem in unterschiedlichen Materialien. Chanel verwendet unter anderem Lammleder, Caviarleder, Kalbsleder, aber auch Denim, Tweed und Samt.
Vielleicht hat deine Traumtasche ja schon mehr gesehen und mehr miterlebt als du selbst. Darum ist es insbesondere bei vintage Taschen wichtig, dass du sie gut pflegst, damit sie dir noch lange erhalten bleibt. Und, als Nebeneffekt: Vintage Chanel Taschen in gutem Zustand haben auf dem Secondhandmarkt meist einen extrem guten Wiederverkaufswert, weil die Hardware bis 2008 noch 24-karätig vergoldet wurde.
Warum ist es wichtig, Chanel-Taschen regelmäßig zu pflegen?
Durch den Dreck und die Abgase in der Luft, setzen sich Schmutzpartikel im Laufe der Zeit nicht nur auf unserer Kleidung, sondern auch auf unseren Taschen ab. Genauso wie durch Unreinheiten, Cremes oder Make-Up an den Händen. All das strapaziert das Leder und lässt es mit der Zeit abgegriffen aussehen. Darum ist es wichtig, dass du das Leder deiner Designertasche regelmäßig pflegst.
Wie pflege ich Lammleder am besten?
Mit einem trockenen, weichen Tuch kannst du zunächst deine Tasche von Staubpartikeln befreien. Bitte befeuchte das Tuch nicht und verwende auch keine aggressiven Reiniger. Anschließend trägst du eine dünne Schicht Pflegebalsam für Lammleder auf und verteilst es gleichmäßig mit dem Tuch. Der Pflegebalsam fügt deiner Tasche wieder die Pflegestoffe hinzu, die sie braucht. Über alle Stellen mit höherem Abrieb, wie zum Beispiel dem Mona Lisa-Pocket auf der Rückseite kannst du, nachdem die Pflege vollständig eingezogen ist, auch gerne noch ein zweites Mal drüber gehen.
Was sollte man bei der Lammlederpflege beachten?
Vorsicht! Mit Leder ist es ähnlich, wie mit deiner Haut: überpflege es nicht zu sehr. Auch eine zu intensive Pflege kann ähnliche Folgen hervorrufen, wie wenn das Leder überhaupt nicht gepflegt wird.
Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn ich das Leder zu sehr pflege oder gar nicht pflege?
Insbesondere Lammleder braucht viel Pflege, damit es so zart und geschmeidig bleibt, wie es sein sollte. Wenn du zu viel pflegst oder das Leder gar nicht pflegst, kann deine Tasche steif werden, das Leder kann sich zusammenziehen oder verformen.
Wie oft sollte ich das Lammleder meiner Chanel Timeless pflegen?
Wenn du deine Tasche häufig benutzt, solltest du sie ungefähr alle 2-3 Monate mit Lederpflege behandeln. Schau dir dafür am besten die Ecken an und die Stellen, an denen es zu häufigem Abrieb kommt. Wenn du mit dem Finger darüberstreichst und feststellst, dass es leicht angeraut ist, weißt du: Es ist wieder an der Zeit, das Lammleder deiner Designerhandtasche von Chanel zu pflegen.
Wie pflege ich das Caviarleder meiner Chanel Timeless?
Bei der Pflege von Caviarleder gibt es nicht so eine strenge Anleitung, wie bei Lammleder. Caviarleder ist nämlich deutlich robuster und widerstandsfähiger als Lammleder. Du kannst ein leicht angefeuchtetes Tuch verwenden oder ein mildes Lederreinigungsmittel auftragen und deine Tasche somit sanft reinigen. Im Anschluss trägst du den Lederbalsam auf, mit dem sich sogar Kratzerchen kaschieren oder leicht wegpolieren lassen. Je nach dem, wie häufig du die Tasche verwendest, kannst du sie alle sechs Monate einem Taschen-Spa unterziehen. Pflegen solltest du sie aber unabhängig von der Reinigung einmal, besser zwei Mal im Jahr.
Gleiches gilt auch für Kalbsleder. Hier solltest du besonders darauf achten, die Kanten und Ecken zu pflegen.
Wie kann ich Kratzer im Leder meiner Tasche vermeiden?
Achte darauf, dass du keine scharfen Gegenstände in deiner Tasche aufbewahrst. Für deinen Hausschlüssel empfehlen wir darum einen Keyholder und deine Nagelfeile solltest du unbedingt in eine kleine Kosmetiktasche packen.
Stelle deine Tasche niemals auf dem Boden ab. Tipp: Frage im Restaurant nach einem kleinen Hocker, auf dem du deine Luxushandtasche abstellen kannst.
Chanel-Taschen richtig reinigen und pflegen: Anleitung für Denim, Tweed und Samt
Chanel-Taschen aus Stoff wie Denim, Tweed oder Samt sind wunderschön, aber empfindlicher als ihre Pendants aus Leder. Damit deine Tasche dauerhaft ihre Schönheit behält, ist die richtige Reinigung und Pflege entscheidend.
Chanel-Tasche aus Denim reinigen
Um deine Denim-Tasche richtig zu reinigen, beginne damit, Staub und Fusseln mit einer Fusselrolle ganz sanft zu entfernen. Bei Flecken hilft eine sehr milde Seifenlösung aus lauwarmem Wasser und etwas (!) Wollwaschmittel. Trage die Lösung aber bitte nur punktuell auf, tupfe den Bereich vorsichtig mit einem Mikrofasertuch ab und vermeide es, den Stoff komplett zu durchnässen. Anschließend solltest du die Tasche an der Luft trocknen lassen und bitte niemals mit Wärmequellen wie einem Föhn arbeiten oder die Tasche zum Trocknen in die Sonne legen. Teste allerdings zuerst an einer kleinen unauffälligen Stelle, den Fleck zu bearbeiten. Bei Fragen kannst du dich auch gerne an uns wenden. Wir von Clutch & Macarons haben viel Erfahrung mit dem Aufbereiten von Luxushandtaschen. Sollten wir dir in deinem Anliegen nicht weiterhelfen können, haben wir sicherlich einen Tipp für dich, an wen du dich wenden kannst.
Chanel-Tasche aus Tweed reinigen und pflegen
Chanel ist bekannt für die hübschen Tweed Jacken und Kostüme. Und so beliebt die Kleidungsstücke sind, so beliebt sind auch die Taschen aus diesem Material. Um deine Tweed-Chanel-Tasche zu pflegen, reicht es meist, sie mit einer Fusselrolle abzustauben. Auf Feuchtigkeit solltest du in jedem Fall unbedingt verzichten, da sonst die Wollfasern aufquellen könnten.
Bei Flecken empfehlen wir dir darum, unbedingt einen professionellen Reinigungs-Service zu nutzen, um zu vermeiden, dass deine Tasche nach dem Reinigungsversuch schlimmer aussieht als vorher.
Wie entferne ich Flecken aus meiner Chanel-Tasche aus Samt?
Zur Reinigung eignet sich eine weiche Samtbürste, mit der du den Stoff stets in Strichrichtung ausbürstest. Bei Flecken solltest du den Bereich nur trocken behandeln. Wenn das Darüberstreichen mit einem weichen Tuch nicht hilft, wende dich bitte an einen professionellen Reinigungs-Service und starte keine Experimente, die schief gehen können und worüber du dich am Ende nur ärgerst. Vermeide bei Samt unbedingt jede Art von Feuchtigkeit oder chemischer Reinigung, da du sonst das Samt zerstören könntest. Außerdem solltest du bei der Lagerung deiner Samt-Chanel-Tasche darauf achten, dass die Kette nach Innen gelegt wird und umwickle den Teil der Kette, der oben auf der Taschenklappe aufliegt mit einem Tuch, damit keine Druckstellen entstehen.
Muss ich bei der Lagerung meiner Chanel-Taschen etwas beachten?
Auch die richtige Lagerung spielt eine große Rolle, wenn du lange Freude an deiner Luxustasche haben möchtest. Insbesondere bei Lammleder solltest du darauf achten, dass deine Traumtasche nicht aus der Form gerät, denn Lammleder ist sehr weich und damit auch formbar. Darum bitte – besonders in den Ecken – mit Seidenpapier befüllen, aber auch nicht zu viel, um die Tasche nicht unnötig zu strapazieren und auszubeulen.
Chanel Hardware richtig pflegen: Gold, Silber und Ruthenium
Die Hardware ist das glänzende Herzstück jeder Chanel-Tasche. Je nach Legierung und Herstellungsjahr benötigt sie jedoch eine spezielle Pflege, um dauerhaft schön zu bleiben. In unserer Anleitung erfährst du, wie du die verschiedenen Metallarten von Chanel richtig reinigst und schützt. Wir beziehen uns dabei auf die Hardware nach 2008, die klassische 24-Karat-Vergoldung vor 2008, silberne Hardware und das Ruthenium-Finish, das oft bei Chanel Boy Bags verwendet wird.
Wie pflegt man die Chanel Hardware, die seit 2008 verwendet wird?
- Seit dem Jahr 2008 nutzt Chanel eine neue vergoldete Metalllegierung ohne 24-Karat-Goldbeschichtung. Diese modernere Hardware ist pflegeleichter, kann aber trotzdem feine Kratzer und Fingerabdrücke anziehen. Zur Reinigung schnappst du dir einfach ein weiches, trockenes Mikrofasertuch, mit dem du Metallteile, wie den CC-Verschluss oder die mit Leder durchflochtene Kette regelmäßig polierst. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein leicht angefeuchtetes Baumwolltuch helfen. Wichtig ist, dass kein Wasser auf das Leder gelangt, da Feuchtigkeit Flecken hinterlassen kann. Darum solltest du diesen Tipp bitte niemals an der Taschenkette ausführen. Nach der Reinigung sollte die Hardware vorsichtig aber gründlich trocken gerieben werden. Für zusätzlichen Glanz eignet sich ein spezielles Metallpoliertuch für Modeschmuck. Auf Silberputzmittel oder scharfe Reiniger solltest du unbedingt verzichten, weil das die Beschichtung beschädigen könnte.
Wie pflegt man die Chanel Hardware mit 24-Karat-Vergoldung (vor 2008)?
- Bis 2008 wurde bei Chanel eine echte 24-karätige Vergoldung verwendet. Diese Beschichtung gilt als besonders edel, ist aber auch empfindlicher gegenüber Abrieb, Schweiß und Reinigungsmitteln. Zur Pflege sollte ausschließlich ein trockenes, weiches Poliertuch verwendet werden. Wasser, Alkohol oder handelsübliche Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, weil sie die Vergoldung angreifen könnten. Wenn die Hardware ihren Glanz verliert, kann sie vorsichtig mit einem speziellen Gold- oder Schmuckpflegetuch ohne Schleifstoffe poliert werden. Achte auch im täglichen Gebrauch darauf, dass deine Hände nicht frisch eingecremt oder mit Parfüm in Kontakt gekommen sind, wenn du die Hardware anfasst. Diese chemischen Rückstände können das Gold mit der Zeit anlaufen lassen.
Wie pflegt man silberne Hardware bei Chanel-Taschen?
- Die silberne Hardware von Chanel besteht in der Regel aus einer rhodinierten Metalllegierung. Sie ist robuster als Goldbeschichtungen, kann jedoch bei häufiger Nutzung kleine Kratzer bekommen. Zur Pflege reicht es, die silbernen Metallteile regelmäßig mit einem trockenen Mikrofasertuch zu polieren. Wenn die Oberfläche leicht matt erscheint, kann ein spezielles Tuch für Rhodium- oder Edelstahlpflege verwendet werden. Auf Silberpolituren sollte verzichtet werden, da diese die Rhodiumbeschichtung angreifen können.
Wie pflegt man Ruthenium-Hardware bei Chanel Boy Bags?
- Ruthenium ist ein dunkelgraues, metallisch schimmerndes Material, das Chanel häufig bei modernen Modellen wie der Boy Bag oder der Gabrielle verwendet. Die matte, kühle Optik gehört zum charakteristischen Design und sollte möglichst unverändert bleiben. Ruthenium-Hardware wird ausschließlich trocken gereinigt. Verwende dafür ein sehr weiches Mikrofasertuch, mit dem du die Oberfläche vorsichtig polieren kannst. Poliermittel, Feuchtigkeit oder chemische Reiniger sind ungeeignet, da sie den Farbton und die Struktur verändern können. Leichte Fingerabdrücke lassen sich einfach durch sanftes Abreiben entfernen.
Warum ist die Pflege so wichtig?
Die richtige Pflege ist entscheidend, um die Schönheit und den Wert deiner Chanel-Tasche langfristig zu bewahren. Ob Lammleder, Caviarleder, Tweed oder Samt: Jedes Material hat seine eigenen Besonderheiten, die du beachten solltest. Regelmäßige Reinigung, Pflege und sorgfältige Lagerung schützen das empfindliche Material vor Abnutzung. Wenn du deine Chanel-Tasche achtsam behandelst, hast du nicht nur jahrelang Freude an ihr, sondern steigerst auch ihren Wiederverkaufswert.
Das Wichtigste auf einen Blick:
-
Warum pflegen? Schmutz, Make-up und Umwelteinflüsse strapazieren das Material und lassen Taschen stumpf wirken.
- Lammleder: Mit trockenem Tuch reinigen und sparsam Pflegebalsam auftragen. Nicht zu überpflegen.
- Caviarleder & Kalbsleder: Weil diese Beiden Lederarten etwas robuster als Lammleder sind, kannst du sie mit einem mildem Reiniger und Lederbalsam behandeln.
- Denim, Tweed & Samt: Nur punktuell reinigen, niemals durchnässen oder reiben.
- Hardware: Mit Mikrofasertuch polieren, keine aggressiven Reiniger verwenden.
- Lagerung: Mit Seidenpapier ausstopfen, vor Druckstellen und Sonnenlicht schützen.
FAQ – Häufige Frage zur Reinigung und Pflege von Chanel Taschen
Wie oft sollte ich meine Chanel-Tasche pflegen?
Je nach Nutzung alle zwei bis drei Monate. Bei seltener Nutzung genügt eine Pflege zwei Mal im Jahr.
Was passiert, wenn ich das Leder zu oft pflege?
Zu häufige Pflege kann das Material überbeanspruchen, wodurch das Leder steif oder uneben werden kann.
Wie vermeide ich Kratzer im Leder?
Bewahre keine scharfen Gegenstände in der Tasche auf und stelle sie nie auf den Boden.
Wie lagere ich meine Chanel-Tasche richtig?
Mit Seidenpapier ausstopfen, die Kette mit einem Tuch umwickeln und die Tasche im Staubbeutel aufbewahren.
Du bist noch auf der Suche nach deiner Chanel-Traumtasche? Hier findest du sie.




